Jugendwoche 2025 in Dornach: Ein voller Erfolg
Die diesjährige Interkantonale Jugendwoche.ch, die vom 7. bis 10. Oktober 2025 stattfand, war ein herausragender Erfolg und ein exzellentes Praxisbeispiel für die Wirksamkeit der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.
Dornach als zentraler Motor der Zusammenarbeit
Als Gastgeber und zentraler Treffpunkt fungierte die Mehrzweckhalle Bruggweg in Dornach. Die Hauptleitung dieses interkantonalen Gemeinschaftsprojekts der Offenen Jugendarbeit lag in den Händen der Jugendarbeit Dornach.
Die Durchführung der Jugendwoche, die 240 angemeldete Jugendliche aus 30 verschiedenen Gemeinden der Kantone Solothurn, Basel-Land und Basel-Stadt zählte, war ein logistisches Meisterstück. Das Organisationskomitee musste die Koordination von rund 770 gebuchten Workshopplätzen sowie die gesamte Tagesstruktur, inklusive Mittag- und Abendessen, bewerkstelligen.
Vielfalt, Lernen und Peer-Power
Die Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren konnten aus über 60 verschiedenen Workshops wählen, die von Autobashing und DJing bis hin zum Nothelferkurs reichten. Ziel war es, dass die Teilnehmenden ihre persönlichen Ressourcen und Stärken entdecken und weiterentwickeln.
Besonderes Augenmerk lag auf dem Peer-to-peer Ansatz, bei dem Jugendliche aktiv in die Organisation und Durchführung der Workshops eingebunden waren, was ihre Eigenverantwortung und Selbstwirksamkeit stärkte. Die Woche endete mit der Grossen Abschlussparty am Freitag, dem 10. Oktober, bei der die Jugendlichen ihre Lernergebnisse vor Familie und Freunden präsentierten.
Ein herzliches Dankeschön
Dieser Erfolg ist massgeblich auf die hervorragende interkantonale und kommunale Zusammenarbeit zurückzuführen.
Die Jugendarbeit Dornach dankt herzlich:
- Der Gemeinde Dornach und allen weiteren unterstützenden Gemeinden für die essenzielle finanzielle und infrastrukturelle Unterstützung.
- Der Schule und den Institutionen in Dornach, die uns die Nutzung der Infrastruktur ermöglicht haben.
- Allen Fachstellen der OKJA (wie OKJA-BL, Jugendarbeit Aesch, Arlesheim, Münchenstein, Oberwil, Reinach und JASOL), die das Projekt als Gemeinschaftswerk getragen haben.
- Den rund 100 beteiligten Personen und dem über 40-köpfigen OK für das grosse ehrenamtliche Engagement, ohne das ein so erschwingliches und umfassendes Angebot nicht möglich wäre.
- Und allen, die wir nicht explizit aufgeführt haben.
Wir freuen uns auf die Jugendwoche im nächsten Jahr!
